Oregon Motorsense ST275-GSL
Testbericht ansehen
Design
Wie ist dein erster Eindruck bei der Oregon Motorsense (Freischneider / Trimmer) ST275-GSL im Hinblick auf Verpackung und Design?
Die Firma Eschbaumer Forst- & Gartentechnik hat mir das Testprodukt OREGON Akku Fadentrimmer ST275-GSL für einen Test kostenlos zur Verfügung gestellt. Dafür und für die reibungslose Realisierung und Organisation dieses Produkttests zunächst einmal einen ♥-lichen Dank! Ebenso vielen Dank an die Firma OREGON. Das Testprodukt wurde pünktlich geliefert im Original Produktkarton der Firma OREGON. Der Karton hat die Maße 170 cm * 23 cm * 20 cm. Im Karton waren der OREGON Akku Fadentrimmer ST275-GSL (mit bereits vorinstalliertem Trimmerkopf), drei Ersatz-Fadenspulen (für Gator SpeedLoad Fadenkopf 2,0 mm dick/4,20 m lang) sowie als Zubehörteile: die Bedienungsanleitung, der schwarze vordere Handgriff, der rote Einstellknopf für den vorderen Handgriff, die rote Schutzvorrichtung, der 36V Lithium-Ionen-Akku B600E 4,0 Ah/144 Wh, das Ladegerät C600 für den Akku, das Netzkabel, ein schwarzer Tragegurt mit Schnellverschluss sowie diverses Befestigungsmaterial (für den Zusammenbau). Die Verpackung ist insgesamt ansprechend und spart unnötiges Plastik. Das ist durchaus nachhaltig. Vielleicht könnte auch noch die Plastikverpackung der drei Rollen Ersatz-Fadendisk eingespart werden, ebenso wie die Plastiktütchen, in denen Akku und Anleitung eingepackt waren. Hier wäre es aus meiner Sicht ausreichend gewesen, die Elemente plastikfrei in die hierfür vorhandenen Kartonagen einzulegen. Das Design ist ansprechend, weil für ein Gartengerät zweckmäßig und unauffällig: Mit der Grundfarbe silber-grau, der roten Schutzvorrichtung und dem schwarzen Handgriff hat OREGON hier alles richtig gemacht:-)
Montage
Wie bist du mit der Montage des Oregon Motorsense (Freischneider / Trimmer) ST275-GSL zurecht gekommen?
Die Montage ist grundsätzlich kinderleicht. Die Bedienungsanleitung gibt hinreichend Auskunft, aber auch ohne die Bedienungsanleitung wäre der Zusammenbau machbar:
- Das werkzeuglose Anbringen des vorderen Handgriffs mithilfe der Klemmschraube ist selbsterklärend.
- Die Schutzvorrichtung oberhalb der Fadenspule ist mit den zwei beiliegenden Schrauben zu befestigen (bereits vorinstalliert ist die Fadenschneidklinge an der Schutzvorrichtung sowie der Kantenbügel).
- Zur Verwendung des Tragegurts (diagonal) ist zunächst eine Schelle am Holm (Stiel) des Trimmers anzubringen. Hierzu gab die Bedienungsanleitung keine Information; jedoch ist auch diese Arbeit selbsterklärend. Achtung: Vor dem Befestigen der Schelle bzw. vor dem Festdrehen der beiliegenden Schraube mithilfe der ebenfalls beiliegenden Flügelmutter sollte bedacht werden, ob die Verwendung des Trimmers rechts vom Körper (für Rechtshänder: mit rechts Gashebel bedienen und mit links den vorderen Handgriff führen) oder links vom Körper (für Linkshänder: mit links Gashebel bedienen und mit rechts den vorderen Handgriff führen) erfolgen soll. Falls die Flügelmutter hier "an der falschen Seite" sitzt, kann sie beim Führen des Trimmers am Bein entlang als störend empfunden werden:-(
- Den Akku in das Akku-Fach einschieben bis es "klickt". Schon fertig!
Zur Entnahme des Akkus aus dem Gerät (z.B. zum Aufladen oder zur Lagerung "über den Winter") ist die rote Akku-Entriegelungstaste zu drücken und schon schnellt der Akku heraus.
Anwendung
Berichte über deine Erfahrungen während der Anwendung mit der Oregon Motorsense (Freischneider / Trimmer) ST275-GSL. Entsprach das Ergebnis deinen Vorstellungen?
Durch das Einsetzen des 1,24 kg schweren Akku im Endbereich entsteht ein angenehmer Ausgleich zwischen dem von Natur aus schwereren vorderen Teil (Motor, Trimmer-Kopf, Fadenspule, Schutzvorrichtung und Kantenbügel) und dem hinteren Teil des Geräts. Dadurch fällt ein Auspendeln während der Arbeit leicht. Ich empfehle aber darüber hinaus unbedingt noch den Einsatz des Tragegurts (diagonal). Hierdurch ist eine Verteilung des Gewichts auf den ganzen Körper gewährleistet, was die Gartenarbeit nochmals erleichtert. Jeder sollte den Tragegurt entsprechend seiner Körpergröße einstellen, d.h. die Position der Schelle am Holm und die Länge des Gurts selbst. Aus meiner Erfahrung heraus sollte der Tragegurt nicht nur über der Schulter hängen, sondern "um den Hals herum" (also diagonal) getragen werden. Diese Technik verhindert ein versehentliches Abgleiten und in der Folge ein mögliches Fallenlassen des Trimmers. Damit der Tragegurt am Hals nicht drückt, ist eine Arbeitsjacke mit Kragen empfehlenswert.
Kurz zur Ausrüstung: Sicherlich sollte Schutzausrüstung getragen werden. Allerdings zeigt meine Erfahrung, dass eine Voll-Montur wie beim Arbeiten mit einem starken Benzin-Freischneider nicht erforderlich ist. Von der Lautstärke her (ähnlich wie ein Rasenmäher, 90 DB) wird beispielsweise nicht unbedingt ein Gehörschutz benötigt; auch ein Helm ist kein Muss. Gleichwohl will ich die Aussage der Bedienungsanleitung zum Thema Schutzausrüstung nicht unerwähnt lassen. Sie empfiehlt: *Schutzbrille *Gehörschutz *Lange Hose *Feste Schuhe.
Für mich waren Sicherheitsschuhe und eine OREGON Helm-Gehörschutz-Visier Kombination ausreichend. Insbesondere das Visier (oder alternativ eine Schutzbrille) ist wegen umherfliegender Boden-/Rasen- u. Wildkrautteilchen zu empfehlen. Handschuhe indes sind nicht erforderlich.
Die Anwendung in der Testumgebung verlief problemlos. Der Akku war im Lieferzustand bereits voll aufgeladen, so dass unmittelbar gestartet werden konnte. Die Leistung des OREGON Akku Fadentrimmer ST275-GSL übertrifft die von Trimmern im unteren Preissegment zu erwartende erheblich. Die Haltbarkeit des Fadens (mehr dazu unter "Schnittleistung") ist enorm. Das lästige Aufwickeln und Neuwickeln, was man mit herkömmlichen Fadenspulen verbindet, entfällt beim innovativen Gator SpeedLoad System komplett (mehr dazu unter "Handling"). Die kabellose Technik ermöglicht eine örtlich unbegrenzte Anwendung. Gleichzeitig ist der Trimmer wesentlich geräuscharmer als ein Benziner. Er ist nicht so leicht wie die preiswerten Trimmer, jedoch leichter als ein Benzin-Freischneider. Na klar, er hat auch nicht die Power eines Benzin-Freischneiders. Gleichwohl reicht die Akku- u. Motorleistung für die eigentliche Zielsetzung des Trimmers vollends aus: Ausputzarbeiten an Rasenkanten/Gartenrändern, Entfernen von Gräsern und Wildkräutern sowie die Pflege von für Rasenmäher schwer oder nicht erreichbaren Stellen.
Hinweis: Bei der Gartenarbeit immer auch an andere (meist kleine) Bewohner denken! "Erst schauen, dann mähen" :-)
Schnittleistung
Wie beurteilst du die Schnittleistung des Oregon Motorsense (Freischneider / Trimmer) ST275-GSL.
Bei der Schnittleistung beurteile ich die Haltbarkeit (des Fadens) und die Mähleistung selbst.
Der Faden hält lange und übersteht auch regelmäßig Kontakte mit unverhofften Gegenständen wie z.B. einem Gartenzaun oder einem Abgrenzpfosten. Bei Dauerkontakt mit derartigen nicht schneidbaren Hindernissen franst der Faden naturgemäß ab bzw. aus und bricht auch irgendwann ab. Das entspricht aber auch nicht der beabsichtigten Anwendung bei einem Rasen-/Kantentrimmer. Bei derartiger dauerhafter "Falschanwendung" neigt der Fadendisk dazu, sich in der Spule festzusetzen, so dass der Faden auch nicht mehr durch die Anwendung der Auftipp-Automatik verlängert werden kann. In diesem Fall ist die Spule zu öffnen und der Fadendisk per Hand/per Messer zu lösen und neu einzulegen (geht aber rasch und einfach!). Dies passiert aber regelmäßig nicht bei zweckentsprechender Anwendung. Der OREGON Gator SpeedLoad Faden mäht auch zuverlässig stärkeren und zur Verholzung neigenden Bewuchs, wie beispielsweise Brennnessel, hochgewachsenes Springkraut, Farne oder Efeu. Zugute kommt dem Trimmer, dass er mit zwei Fadenenden gleichzeitig mäht, und auf diese Weise eine erhöhe Qualität und Quantität erreicht. Der dabei scheinbar auftretende schnellere Verbrauch des Mähfaden (die Fadendisk wird ja von beiden Seiten gleichzeitig verbraucht) wird mehr als kompensiert: Die Bruch- und Rissfestigkeit eines herkömmlichen Fadens hat OREGON durch die Entwicklung der wesentlich robusteren innovativen Fadendisk revolutioniert.
Die folgenden Fotos veranschaulichen die Schnittleistung eindrucksvoll. Die überaus sauberen Mäharbeiten entlang von Steinkanten oder Mauerwerken runden den mehr als positiven Eindruck ab.
Hier einige Vorher-Nachher-Vergleiche:
Handling
Wie gut liegt die Oregon Motorsense (Freischneider / Trimmer) ST275-GSL in der Hand bei auszuführenden Arbeiten? Bist du mit dem Handling zufrieden?
Die Haltegriffe vorne (Führungshand) und hinten (Gashebel) sind ergonomisch geformt und damit absolut bedienerfreundlich.
Hinweis: Wenn ein Wechsel des Fadens ansteht und dafür der Trimmer "auf den Kopf" gelegt wird (so dass der Fadenkopf zum Himmel zeigt), neigt das Gerät aufgrund des abgerundeten vorderen Haltegriffs zum seitlichen Umkippen. Diese fehlende Standfestigkeit ist beim Fadenwechsel oder bei der Reinigung einzukalkulieren; beispielsweise kann der Trimmer entlang einer Mauer angelehnt werden.
Der Tragegurt erleichtert die Anwendung dieses ohnehin leichten Trimmers zusätzlich. Handschuhe sind zwar gar nicht notwendig. Wer aber trotzdem lieber mit Handschuhen arbeitet, der sollte auf eine dünnere/leichtere Variante zurückgreifen, da die Bedienung des Gashebels durchaus Feingefühl erfordert, um nicht ständig im Volllastbereich zu arbeiten. Die Schnell-Ladungs-Automatik in Kombination mit der Auftipp-Automatik ermöglichen regelmäßig ein unterbrechungsfreies Mähen, eine rasche Inbetriebnahme, und bei einem notwendigen Fadenwechsel eine zügige Wieder-Inbetriebnahme.
Aufpassen muss man beim Ablegen des Gerätes. Hatte ich meine früheren Trimmer gelegentlich (aus geringer Höhe natürlich) auf den Boden "fallen lassen" (das Stromkabel fing hier den Aufprall vollständig auf) darf dies mit dem OREGON Akku Fadentrimmer ST275-GSL nicht mehr passieren, einerseits weil er am hinteren Ende mit dem Akku zu schwer dafür ist, andererseits weil der Akku selbst Schaden nehmen könnte.
Eindrücke der praktischen Anwendung:
Akkuleistung
Ist die Akkuleistung für deine Anwendung ausreichend?
Beim Arbeiten unter Volllast (Gashebel bis zum Anschlag gedrückt) und ohne nennenswerte Unterbrechungen habe ich bei voller Aufladung eine Mähzeit von etwa 45 bis 50 Minuten erzielt. Der 4,0 Amperestunden-Akku zeigt hier eine überaus zufriedenstellende Leistung. OK, wenn man viel zu mähen/auszuputzen hat, wäre eine länger andauernde Betriebsdauer wahrlich nicht schlecht. Aber dazu müsste natürlich auch der Akku größer und schwerer sein. Und das wäre wiederum ein Manko beim Gesamtgewicht. Das Verhältnis von Akku (Größe/Gewicht) zum übrigen Gerät ist aus meiner Sicht genau passend. Regelmäßig dauern Trimmer-Arbeiten nicht übermäßig lange, weil ja insbesondere nur ganz bestimmte flächenmäßig begrenzte Areale bearbeitet werden.
Also ganz klar: Daumen hoch!
Preis/Leistung
Findest du den Preis von 329,00 € für die Oregon Motorsense (Freischneider / Trimmer) ST275-GSL angemessen? Würdest du die Oregon Motorsense (Freischneider / Trimmer) ST275-GSL Familie und Freunden empfehlen?
Der Preis von 329,00 € für einen Rasen-/Kantentrimmer erscheint zunächst hoch. Gibt es doch strom(kabel)betriebene Rasentrimmer im unteren Preissegment schon ab ca. 30 €. Allerdings ist das Preis/Leistungsverhältnis hier zu beurteilen, und das ist außergewöhnlich gut. Hier meine Gründe dafür:
- Der innovative Fadenkopf (bitte unbedingt meinen Bericht zu diesem tollen Produkt lesen!) ist gar nicht mit dem eines "Billig-Trimmers" zu vergleichen
- Allein die 38,78 € für einen OREGON Gator Speedload Fadenkopf (24-275-B) sind jeden Cent wert (siehe auch hier)
- Der Faden ist besser in Qualität, Haltbarkeit und im Handling (Austausch)
- Ist der Faden aufgebraucht, benötigt man nur einen bereits aufgerollten Ersatzfaden, keine ganz neue Spule
- Bis zum (vollständigen) Verbrauch eines Fadens ist die Arbeitsleistung des Trimmers um ein Vielfaches höher
- Der Faden verheddert sich nicht und "klebt" auch nicht zusammen (wie bei "Billig-Produkten" schon mal zu beobachten ist); dadurch wird jeder Zentimeter Faden tatsächlich benutzt
- Zeit ist Geld: Nie mehr unnötige Zeit für das lästige/ärgerliche Aufwickeln des Fadens auf die Spule verplempern
- Allein die Akku-Technik hat einen nicht unerheblichen aber logischen Anteil am Preis (gute Akku-Leistung, Ladegerät inklusive, schnelles Laden...)
- Das ewige Suchen nach einer Steckdose in Reichweite zum Arbeitsgelände, das Organisieren eines Verlängerungskabels (hat man überhaupt ein ausreichend langes?) gehört der Vergangenheit an
- Keine Kosten für Benzin/Öl (für Betrieb und Wartung eines Benziners)
Eine Empfehlung dieses Testprodukts an Familie und (Garten)Freunde ist nicht nur in Erwägung zu ziehen, sondern vielmehr folgerichtig und unbedingt notwendig. Ich empfehle daher den OREGON Akku Fadentrimmer ST275-GSL ausdrücklich!
Also: Preis/Leistung absolut top!
Gesamtfazit
Wie zufrieden warst du insgesamt mit der Oregon Motorsense (Freischneider / Trimmer) ST275-GSL?
Der OREGON Akku Fadentrimmer ST275-GSL spielt eindeutig in der Champions League!
- Trotz Akku sehr leicht, dadurch auch in schwer begehbarem Gelände gut einsetzbar
- Tragegurt bringt zusätzliche Erleichterung bei der Benutzung - für JEDEN geeignet: vom Kind bis zur Oma
- Durch den Akku-Betrieb leiser als ein vergleichbarer Benziner; und natürlich emissionsfrei (100% Ökostrom fürs Laden vorausgesetzt)
- Super einfach in Montage und Bedienung
- Der Trimmerkopf (OREGON Gator SpeedLoad) ist einfach sensationell
- Exzellenter Mähfaden mit extrem langer Haltbarkeit
- Kaum spürbare Vibrationen: Handschuhe sind beim Betrieb gar nicht nötig
- Schaltsperre und Gashebel ergonomisch auf Spitzenniveau: Der Gashebel ist stufenlos bedienbar, so kann der Benutzer die Drehzahl beeinflussen (und damit die Akku-Laufzeit und den Stromverbrauch)
- Lange Akku-Laufzeit: Leer erst nach etwa 50 Minuten (fast) ununterbrochenem Betrieb