Produkttest Oregon Gator Speedload
Testbericht ansehen
Design
Wie ist dein erster Eindruck von dem Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-255-B oder 24-275-B im Hinblick auf Verpackung und Design?
Die Lieferung erfolgte in einem 16 cm * 16 cm * 15 cm großen Pappkarton (Umverpackung). Das Produkt mitsamt Zubehör waren hierin bestens verpackt und geschützt. Geliefert wurden
- Der Fadenkopf (mit bereits vorinstallierter Mähfadenscheibe) in einem Produktkarton
- Drei Ersatz-Mähfadenscheiben (jede Scheibe liefert 3,86 Meter Mähfaden)
- Ein Blatt Bedienungsanleitung mit Auflistung Lieferumfang
- Ein Adapterring und sechs Adapterscheiben
Nur der Adapterring/die Adapterscheiben waren in einer winzigen Plastiktüte eingeschweißt. Es handelt sich daher aus meiner Sicht um eine durchaus nachhaltige Verpackung. Trotzdem könnte sogar noch diese kleine Plastiktüte eingespart werden. Bereits der Produktkarton enthält alle wesentlichen und für den Gebrauch notwendigen Informationen. Die Abbildungen sind vielsagend und leicht verständlich. Das Design ist ansprechend. Gleichwohl macht der Fadenkopf einen funktionalen Eindruck. Spielend leicht lässt sich der Fadenkopf aufmachen. Ebenso bereitet das Verschließen aufgrund der gut konstruierten Einrast-Technik keine Probleme.
Abb. des noch nicht eingerasteten Fadenkopfes:
Abb. des bereits eingerasteten Fadnkopfes:
Farblich ist der Kopf in schwarz gehalten. Der Mähfaden hingegen kommt in einem modernen Silberton daher. Aufgrund der sonst üblichen orangenen Färbung herkömmlicher Mähfäden eine willkommene und nette Abwechslung. Das Aussehen des Fadens lässt sich mit einer Lakritzschnecke vergleichen. Allerdings muss man sich zwei dicht übereinanderliegende Schnecken vorstellen, da die Konstruktion ja zwei Fadenenden hat (eine Schnecke hat das eine Ende am äußeren Rand und das andere Ende in der Mitte). Auf der folgenden Abbildung ist der komplette Lieferumfang zu sehen (Produkt wurde bereits benutzt):
Montage
Wie bist du mit der Montage des Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-255-B oder 24-275-B zurechtgekommen?
Auf dem Produktkarton ist deutlich gekennzeichnet, dass der Fadenkopf für die Verwendung mit einer Getriebemaschine vorgesehen ist (Artikel 24-275-B). Damit sollte jedem der Kauf des für seinen Freischneider passenden Produkts möglich sein. Die Montage ist denkbar einfach (einer der zahlreichen Vorteile des Oregon Gator SpeedLoad Fadenkopfes). Folgender Ablauf sollte eingehalten werden:
- Werkzeuge und Anbauteile vgl. Abb. (das sind: Der aus dem oberen und dem unteren Teil bestehende Fadenkopf, ein Adapterring/sechs Adapterscheiben [auf dem Bild ist die passende Adapterscheibe bereits in den oberen Teil des Fadenkopfes eingelegt], die Linksgewindespezialsicherungsmutter, der Stahlstift <sog. Absteckstift> zum Blockieren des Freischneider-Getriebes sowie der Kombischlüssel).
- Der auf dem Kopf stehende Freischneider ist zunächst von etwaigem Schneidwerkzeug zu befreien, so dass der Druckteller freiliegt.
- Der obere Teil des Fadenkopfes ist auf den Druckteller des Freischneiders mittig aufzulegen. Falls Unklarheiten bestehen, welcher Teil der Obere und welcher der Untere ist: Der obere Teil des Fadenkopfes enthält nicht die Mähfadenscheibe. Je nach Freischneider und Bohrung ist der vorhandene Adapterring zu verwenden (einzusetzen zwischen dem Druckteller und dem oberen Teil des Fadenkopfes), um einen festen Sitz zu gewährleisten. Achtung: Es darf nichts wackeln! Anschließend ist die passende Adapterscheibe aufzulegen.
- Die Linksgewindespezialsicherungsmutter ist auf die Welle aufzusetzen und anzuziehen (beachte: bei blockiertem Getriebe!).
- Jetzt ist der untere Teil des Fadenkopfes auf den oberen Teil aufzustecken. Einfach drücken, die Einrast-Automatik besorgt das Restliche.
Fertig montiert
Anwendung
Berichte bitte von deinen Erfahrungen während der Anwendung mit dem Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-255-B oder 24-275-B. Entsprach das Ergebnis deinen Erwartungen?
Die Anwendung entspricht im Wesentlichen der Benutzung eines herkömmlichen Mähfadens an einem Freischneider. Die Tippautomatik für die automatisierte Fadennachführung funktioniert tadellos. Der Mähfaden ist stabil und ein Abbrechen erfolgt spürbar seltener als bei einem "08/15"-Mähfaden. Der Faden ist robust und mäht auch dickerere und stabilere Pflanzen problemlos. Auch Bodenkontakte (z.B. mit Asphalt oder Steinplatten) führen nicht zum sofortigen Verlust des Fadens.
Hier ein Vorher-Nachher-Vergleich:
Das Auswechseln des Fadens (Fadendisk) geht schnell und reibungslos. Es ist die eigentliche Innovation dieses Systems. Die Werbung verspricht einen Wechsel in weniger als 20 Sekunden. Natürlich kommt es darauf, wann die 20 Sekunden gestoppt werden. Vom Zeitpunkt zwischen dem Erkennen, dass man kein Gras mehr mäht (weil der Faden aufgebraucht ist) und dem erneuten Mähen mit frischem Faden vergehen offensichtlich mehr als 20 Sekunden. Hierfür habe ich etwa 2 Minuten gebraucht (der neue Faden lag dabei griffbereit in der Nähe). Nimmt man jedoch die Zeit zwischen dem Öffnen und dem Wiederverschließen des Fadenkopfes, dann sind die 20 Sekunden realistisch!
Mähfadenwechsel
Wie leicht und schnell lässt sich die Fadendisk beim Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-255-B oder 24-275-B wechseln?
Da ich den Mähfadenwechsel in die praktische Anwendung integriert habe, war die ausführliche Beschreibung im Kapitel "Anwendung" folgerichtig und zwingend. Wie bereits im Kapitel "Anwendung" angedeutet, ist der Mähfadenwechsel anwenderfreundlich: selbsterklärend, einfach und ultraschnell. Es ist kinderleicht und birgt so gut wie kein Risiko einer fehlerhaften Installation: Die beiden seitlichen Teile am Fadenkopf zum Ausrasten eindrücken, den Deckel abnehmen, den aufgebrauchten Restfaden entnehmen, die neue Fadendisk einlegen, den Deckel wieder aufsetzen und wieder durch Drücken zum Einrasten bringen. Fertig.
Ein ganz großes Lob
an die Ingenieure für diese hervorragende Erfindung!
Haltbarkeit und Verschleiß
Wie hoch war der Verschleiß der Oregon Gator Speedload Fadendisk bei deiner Anwendung? Wo ist der Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-255-B oder 24-275-B zum Einsatz gekommen und wie empfindest du die Haltbarkeit der Oregon Gator Speedload Fadendisk?
Der Verschleiß der Fadendisk im Vergleich zu einem herkömmlichen Faden war spürbar geringer. Der Faden hält also mehr aus (beispielsweise bei Berührungen mit harten Gegenständen wie Baum, Zaun oder Gartenhaus). Der Oregon Gator Speedload Fadenkopf kam vor Allem entlang eines Zaunes zum Einsatz. Zudem waren auch Steinplatten in den Boden eingelassen, die ebenfalls freizumähen waren.
Vergleich
Wie empfindest du den Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-255-B oder 24-275-B im Vergleich zu anderen Mähfadenköpfe? Speziell auch bezüglich des Mähfadenwechsels?
Den Oregon Gator Speedload Fadenkopf würde ich jederzeit anderen (d.h. herkömmlichen) Mähfadenköpfen den Vorzug geben. Der Mähfadenwechsel beim Oregon Gator Speedload Fadenkopf ist innovativ und praxisbezogen. Wer einmal den Mähfadenwechsel beim Oregon Gator Speedload Fadenkopf erlebt hat, will nie mehr zum langwierigen und komplizierten Aufwickeln aus der Vergangenheit zurück.
Preis-Leistung
Findest du den Preis für 24,45€ für den Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-225-B oder den Preis von 38,78€ für den Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-275-B angemessen? Würdest du es Familie und Freunden empfehlen?
Der Preis von 38,78 € für den Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-275-B (mein Testprodukt) ist ausgesprochen angemessen. Das Investment lohnt sich allemal. Der Preis ist höher als bei einem vergleichbaren herkömmlichen Fadenkopf. Allerdings stehen auch gewichtige Vorteile zu Buche:
- Bessere Qualität des Fadens
- Längere Haltbarkeit des Fadens
- Wesentlich einfacheres und somit bequemeres Handling
- Super schneller Austausch von leerer zu neuer Fadendisk
Es ist zwingend, das System der Familie und Freunden vorzustellen und zu empfehlen. Wer noch keine Idee für ein Weihnachtsgeschenk hat...
Gesamtfazit
Wie zufrieden warst du insgesamt mit dem Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-225-B oder 24-275-B?
Ich bin höchst zufrieden:
- mit der Ehre aus Tester ausgewählt worden zu sein
- mit der interessanten und abwechslungsreichen Testausführung
- mit dem Ergebnis meiner Testumgebung (nach Testende)
- sowie mit der Testanalyse und dem Abfassen des Testberichts
Am stärksten beeindruckt hat mich jedoch tatsächlich das Testprodukt, der Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-275-B. Mähfaden-Aufwickeln war gestern! Zukunft: Ich komme. Ich denke meine Ausführungen sprechen für sich und hoffe auf viele Nachahmer.