Produkttest Oregon Gator Speedload
Testbericht ansehen
Design
Wie ist dein erster Eindruck von dem Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-255-B oder 24-275-B im Hinblick auf Verpackung und Design?
Das Design ist gut gestaltet.
Es gibt in der Fertigung keine scharfen Kanten oder abstehende Ecken an denen man sich verletzen könnte.
Montage
Wie bist du mit der Montage des Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-255-B oder 24-275-B zurechtgekommen?
Die Montage ist denkbar einfach.
Wie viele der anderen Tester schon berichteten ist es für jeden möglich, der schon mal einen Schraubenschlüssel in der Hand hatte & weiß, dass das Gewinde am Freischneiderkopf 'falsch rum' bedient werden möchte.
Anwendung
Berichte bitte von deinen Erfahrungen während der Anwendung mit dem Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-255-B oder 24-275-B. Entsprach das Ergebnis deinen Erwartungen?
Anfänglich beim händischen betätigen des 'Auswurf-/Verlängerunsgkopfes' auf der Unterseite des Fadenkopfs kamen mir Zweifel, ob die Feder stark genug ist, und man nicht aus Versehen durch leichtes Aufsetzen des Geräts während des Betriebs schon eine Verlängerung des Fadens und somit ungewollten Faden-Verschnitt produziert.
Dies ist aber auf keinen Fall so!
Es funktioniert super und macht wirklich Spass damit zu arbeiten.
Mähfadenwechsel
Wie leicht und schnell lässt sich die Fadendisk beim Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-255-B oder 24-275-B wechseln?
Ich habe mittlerweile die dritte Spule drin.
Der Wechsel ist mit 2 Fingern zu realisieren:
Seitliche Knöpfe drücken und schon bekommt man den Deckel abgehoben. Direkt darunter liegt der Mähfaden der nur noch durch die Führungslöcher des Deckels gesteckt werden muss und schon kann man die 2 Komponenten wieder zusammen setzen - weiter gehts!
Das erneute Anziehen/Starten der Maschine dauert länger als der Fadenwechsel (im Winter wird der Vergaser eingestellt :) ).
Haltbarkeit und Verschleiß
Wie hoch war der Verschleiß der Oregon Gator Speedload Fadendisk bei deiner Anwendung? Wo ist der Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-255-B oder 24-275-B zum Einsatz gekommen und wie empfindest du die Haltbarkeit der Oregon Gator Speedload Fadendisk?
Wir haben den Mähkopf beim Freischneiden der Wiesen unter den Zäunen genutzt. Dadurch das wir den Wildwuchs kurz halten wollen, schneiden wir immer kurz über dem Boden alles weg, was nicht dort wachsen soll.
Dies führt unweigerlich zu Bodenkontakt (zumindest bei mir :P ). Trotz dieses - wahrscheinlich vom Hersteller nicht Vorgesehenen Kontakts hat der eine Spule mehr als 4km Zaunarbeiten überlebt.
Am Fadenkopf selber ist keinerlei schädigende Abnutzung / Verschleiß zu sehen.
Vergleich
Wie empfindest du den Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-255-B oder 24-275-B im Vergleich zu anderen Mähfadenköpfe? Speziell auch bezüglich des Mähfadenwechsels?
Im Vergleich zu dem 3mm Stihl Mähfaden war ich trotz des dünneren Durchmessers angenehm überrascht. Der Schnitt ist viel sauberer als er es mit dem runden Mähfaden von Stihl ist.
Sobald er aber auf dickere, vllt auch schon verholzte, Stengel trifft benötigt man durch die wirkenden Kräfte doch etwas mehr Faden, als bei meinem 'Standard'-Faden.
Für jeden Nutzer der damit seinen Garten in Schuss halten will würde ich zum Gator raten!
Preis-Leistung
Findest du den Preis für 24,45€ für den Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-225-B oder den Preis von 38,78€ für den Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-275-B angemessen? Würdest du es Familie und Freunden empfehlen?
Der Preis ist super & die Folgekosten fressen einen nicht auf.
Gesamtfazit
Wie zufrieden warst du insgesamt mit dem Oregon Gator Speedload Fadenkopf 24-225-B oder 24-275-B?
Ein tolles Produkt! Ich werde mich informieren, ob es die Fadenstärke auch in 3mm gibt - wenn ja bleibe ich sehr gerne dem Gator Speedload Fadenkopf treu!
Ich freue mich das die Firma Eschbaumer mich hat diesen Fadenkopf testen lassen und ich werde ihn weiterhin einsetzen