Produkttest Tiger Fugenbürste klein
Testbericht ansehen
Design
Wie ist dein erster Eindruck der Tiger Fügenbürste im Hinblick auf Verpackung und Design?
Grüß Gott und herzlich willkommen zu unserem Produkttest der Tiger Fugen Bürste klein. Die Tiger – Fugenbürste klein wurde uns zur Verfügung gestellt durch die Firma Eschbaumer Forst und Gartentechnik.
Die Verpackung der Tiger – Fugenbürste klein ist funktional. In der Tüte mitgeliefert werden die Tiger Fugenbürste, welche bereits mit Fäden bestückt ist, 30 Ersatz Fäden, eine mehrseitigen Anleitung die recht kurzgehalten ist, eine Unterlegscheibe, ein Stift zum Fest ziehen und vier Distanz Ringe aus Kunststoff für die verschiedenen Freischneider Aufnahmen.
Die Tiger – Fugenbürste klein ist aus Aluminiumvollmaterial gedreht worden und hinterlässt einen sehr wertigen Eindruck.
Montage
Wie bist du mit der Montage zurechtgekommen?
Nur die vier Distanzringe aus Plastik trüben den hochwertigen Eindruck, denn durch die großen Toleranzen war es mir nicht möglich die Tiger – Fugenbürste klein genau zu zentrieren.
Wir haben unsere Wege und Pflastersteine bisher mit einer Drahtbürste vom Unkraut gereinigt, doch halten wir schon länger nach einer Alternativlösung Ausschau, da bei der Drahtbürste sich die einzeln verdrillten Drahtbündel verschieben können und dadurch eine Unwucht entsteht.
Die Montage der Tiger – Fugenbürste klein war recht einfach. Den beim Freischneider mitgelieferten Druckteller kann man zwar nicht verwenden, jedoch ist dafür die Unterlegscheibe mitgeliefert. Bei der Montage bereits positiv anzumerken ist, dass durch die Konstruktion der Fugenbürste klein die Befestigungsmutter sehr gut vor Dreck und Schäden geschützt ist. Jedoch ist darauf zu achten, dass der Schleuderschutz des Freischneiders nicht zu tief montiert ist, sodass die Fäden der Tiger – Fugenbürste klein den Schutz nicht beschädigen können.
Anwendung
Berichte bitte von deinen Erfahrungen während der Anwendung mit der Fugenbürste. Entsprach das Ergebnis deinen Erwartungen?
Mit der Reinigungsleistung der Tiger – Fugenbürste klein sind wir sehr zufrieden. Allerdings gibt es zwei Dinge zu beachten:
Erstens ist der Name Fugenbürste etwas irreführend, da durch die Rotation die Fäden im Betrieb fast horizontal ausgerichtet sind und es somit nicht leicht möglich ist, in die Fugen hineinzukommen.
Zweitens ist der Verbrauch an Reinigungsmaterial sehr hoch. So waren bei unserem Test die Fäden bereits nach ungefähr 30 m² gereinigte Fläche an der Verschleißgrenze, so dass sie getauscht werden sollten. Die Haltbarkeit der Fäden kann man verlängern, indem man sie wie die Mähfäden vorher 24 Stunden in Wasser einlegt, wodurch die Fäden flexibler werden.
Preis-Leistung
Findest du den Preis für 78,90€ für die Fugenbürste klein inkl. Nachfüllhülsen angemessen? Würdest du es Familie und Freunden empfehlen?
Wenn man die Fugenbürste in der Hand hält, merkt man, dass der Preis angemessen ist; vor allem ist man in der Fadenauswahl beim späteren Nachfüllen flexibel.
Gesamtfazit
Wie zufrieden warst du insgesamt mit der Tiger Fugenbürste klein?
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Fugenbürste klein sehr gut reinigt, jedoch ist der Verschleiß an den Fäden, wie erwartet, deutlich höher ist als bei einer Drahtbürste. Des Weiteren gefällt mir nicht, dass bei der Arbeit noch mehr kleine Plastikteile in die Umwelt gelangen. Vielleicht wäre das verkraftbar, wenn man damit eine deutlich höhere Flächenleistung erzielen könnte, als die erreichten 30 m². Ebenfalls sollte der Kraftbedarf des Freischneiders nicht unterschätzt werden. Unsere Stihl FS 460 mit drei PS konnte bei der voll bestückten Tiger – Fugenbürste klein ihre normale Drehzahl vom regulären Mähfadenkopf schon nicht mehr erreichen.
Für den ausführlichen Testbericht, mit eindrucksvollen Einsatzszenarien, schauen sie sich das Video unter folgendem Link an: Produkttest Tiger Fugenbürste klein
Vielen Dank!