Produkttest Tiger Unkrautbürste
Testbericht ansehen
Design
Wie ist dein erster Eindruck bei der Tiger Unkrautbürste im Hinblick auf Verpackung und Design?
Die Tiger Unkrautwürste wurde in einem ca. 25 x 25 x 15cm großen Karton ausgeliefert. Die Sicherung in dem Karton ist, anstelle durch Luftposterfolie oder ähnlichem, durch Pappe erfolgt. In dem Karton befand ich keinerlei Umverpackung aus Kunststoff, was sehr fortschrittlich ist und positiv anerkannt werden sollte. Der Karton wird in einer diskreten Umverpackung geliefert, es gibt kein Klebeband, das auf die Fa. Eschbaumer oder Tiger hinweist, diese Info ist nur dem Versandetikett zu entnehmen. Nun der Bürste selbst. Die Unkrautbürste spricht in ihrer Form und Materialität. Der neue Stahl glänzt und die 32 Bürstenzöpfe sind einfach formschön zu betrachten. Meine erster Assoziation bezüglich er Form, war ein Hut, wie er in England bei Pferderennen getragen wird, Verpackung, Design und der erste Eindruck waren sehr gut, daher volle Punktzahl.
Montage
Wie bist du mit der Montage der Tiger Unkrautbürste zurecht gekommen?
Die Montage der Tiger Unkrautbürste gestaltet sich sehr einfach. In meinem Fall war eine 19er Ratsche erforderlich, um die Befestigungsschraube an meinem Freischneider/ meiner Motorsense zu lösen. Ich gehe davon aus, dass das bei anderen Herstellern sehr ähnlich funktioniert. Ebenso einfach, mit der zuvor schon erwähnten einen Schraube, war die Unkrautbürste auch wieder zu befestigen, jedoch wird zum Befestigen eine Verlängerung benötigt, da die Bürstenköpfe zu lang sind, um mit einer einfach Ratsche etwas ausrichten zu können. Von mir gibt es einen
Anwendung
Berichte über deine Erfahrungen während der Anwendung mit der Tiger Unkrautbürste. Entsprach das Ergebnis deinen Vorstellungen?
Eins vorweg, die Anwendung der Tiger Unkrautbürste hat ihr Für und Wider. Das erste was mir aufgefallen ist, ist dass ich einen unglaublichen Staub erzeuge und aufwirble. Das ist ein Faktor, der die Benutzung je nach Umgebung einschränken kann (die Toleranz des Nachbarn muss gegeben sein). Dazu kommt aber auch, dass viele Unkräuter, die derzeit bei mir wuchsen, in voller Blüten standen und ich denen große Hilfe beim verteilen der neuen Saaten geleistet habe - damit wird die Unkrautbürste auf lange Sicht unverzichtbar. Vielleicht an dieser Stelle noch als Hinweis, bitte immer dran denken eine Schutzausrüstung anzuziehen, an dieser Stelle besonders eine Schutzbrille, Split und kleine Sternchen werden ebenso aufgewirbelt wie das Unkraut. Das Aufwirbeln hat mir aber auch gezeigt, dass ich an den Stellen, an denen ich schon war, viel erreicht habe. Dieses Hochgefühl ist besonders auf de ersten Quadratmetern wichtig, da man mit einer gewissen Erwartungshaltung starten. Die Zeit in der man seine Flächen reinigt ist schon beeindruckend, ich habe in 45 Minuten ca. 100qm gepflasterte Fläche, die sich zum Teil in Hanglage befindet, gereinigt. Von Hand hätte ich lediglich einen Bruchteil erledigen können. Es war beeindruckend zu sehen, dass die Unkrautbürste Gräser, Löwenzahn und ähnliches einfach "abschneidet". Bei einem sehr flach wuchernden Unkraut jedoch ist die Bürste an ihre Grenzen geraten, Teile davon stehen noch immer, jedoch erheblich im Umfang minimiert. Ein weiterhin noch zu erwähn
Preis-Leistung
Findest du den Preis von 47,48 € für die Tiger Unkrautbürste angemessen? Würdest du die Tiger Unkrautbürste Familie und Freunden empfehlen?
Ich halte einen Preis von 47,48€ für die Tiger Unkrautbürste für angemessen. Die Bürste zeigt nach einmaliger Benutzung auf einer Fläche von ca. 100qm noch keine starken Abnutzungsspuren. Das bedeutet für mich, dass ich noch einige Jahre was von der Bürste haben werde. Würde ich mir einen Gasbrenner kaufen und die passenden Kartuschen, so müsste ich bei der Fläche regelmäßig in neue Kartuschen investieren. Aus ökologischer Sicht ist die Unkrautbürste jedoch wesentlich vernünftiger, da nicht durch Chemie oder Hitze in die Natur eingegriffen wird. Ein weiterer Faktor zur Berechnung, dass der Preis angemessen ist, ist der persönliche Stundenlohn, ich habe ca. 45 Minuten mit der Unkrautbürste benötigt. Mit der Hand wäre ich vermutlich bei 5 Stunden gewesen, also 4 Stunden gespart. Über die Jahre gerechnet spart man sehr viel Arbeitszeit, wenn man zu dieser eher geringen Investition bereit ist. Ich habe in meiner Euphorie nach dem durchaus vorzeigbaren bereits begonnen meinem Umfeld von der Unkrautbürste vorzuschwärmen. Ich finde den Preis angemessen, dafür volle Punktzahl.
Gesamtfazit
Wie zufrieden warst du insgesamt mit der Tiger Unkrautbürste?
Ich bin sehr zufrieden mit der Unkrautbürste und freue mich, dass ich bei dem Test mitmachen durfte. Ich halte die Unkrautbürste für einen sehr positiven Gartenhelfer und warte gespannt, wie lange der nächste Einsatz auf sich warten lässt. Ich habe noch mal die von mir erkannten Vor- und Nachteile gesammelt.
Vorteile: - Große Flächen in kurzer Zeit zu bearbeiten - Handliche Größe, auch in Ecken und Nischen nutzbar - Arbeit ohne Chemie oder Einsatz von Flammen - Geringer Anschaffungspreis im Verhältnis zur Haltbarkeit - Reinigt auch die Fugen und entfernt Moos
Nachteil: - Unkraut ist nur oberflächlich weg, die Wurzel bleibt - Eine sehr flachwachsende, feste Unkrautart ließ sich nicht vollständig entfernen - Der Freischneider und die Bewegung wirbeln Staub und Samen auf
Als Fazit kann ich sagen, wenn diese Bürste verschlissen ist, werde ich eine neue kaufen. Es ist aber nicht alles an der Bürste positiv, die Verwirbelung, die man erzeugt und dabei weiteres aussähen von Unkraut fördert, ist nicht zu unterschätzen (ich habe gesehen, es gibt als Zubehör dafür einen extra Schutz - wohl nicht ohne Grund), daher ein Punkt Abzug.