Produkttest Tiger Unkrautbürste
Testbericht ansehen
Design
Wie ist dein erster Eindruck bei der Tiger Unkrautbürste im Hinblick auf Verpackung und Design?
Das Design kennt man schon von den Bürsten für Winkelschleifer bzw. Bohrmaschine usw. Eigentlich komisch, dass da nicht jemand schon früher drauf gekommen ist, diese Bürsten einfach größer zu produzieren und sie an eine Motorsense zu bauen – super Idee! Die Bürste macht auf den ersten Blick einen soliden Eindruck.
Montage
Wie bist du mit der Montage der Tiger Unkrautbürste zurecht gekommen?
Die Montage ist sehr einfach. Ich habe den Mähkopf meiner Motorsense (Stihl FS160) abgeschraubt und mit einem Distanzring bzw. Unterlagscheibe die Bürste zentriert, mit einer zusätzlichen großen Scheibe und der Zentralschraube fixiert. Es geht sehr fix (vielleicht 2-3 Minuten beim ersten Mal - nachher schneller) und ist selbsterklärend. Es hält bombenfest. Aufpassen, dass das Gewinde genau gegensätzlich, wie sonst üblich auf- bzw. zuzudrehen ist.
Anwendung
Berichte über deine Erfahrungen während der Anwendung mit der Tiger Unkrautbürste. Entsprach das Ergebnis deinen Vorstellungen?
Die Bürste muss man nur leicht über den Boden gleiten lassen und schon werden die Ritzen etc. geputzt und das Gras, Moos usw. fliegt davon. Mir kam es so vor, dass ich bessere Ergebnisse erzielt habe, wenn ich die Bürste nur leicht auf den Boden gesetzt habe bzw. die Motorsense kontinuierlich nur mit Halbgas laufen ließ. Im Vorfeld habe ich extra Autos weggestellt, Rollläden geschlossen etc., da logischerweise kleine Steinchen und Dreck davonfliegt. In der Tat erzeugt man gerade bei trockenem Wetter ein ganz schöne Staub-/Dreckwolke. Ich habe drauf geachtet, dass ich immer in die entgegengesetzte Richtung arbeite, sodass alles von mir weg fliegt, statt gegen mich. Natürlich sind auch lange Hosen nicht verkehrt und auf jeden Fall Gesichts- und Gehörschutz. Wobei das eigentlich bei jeder Tätigkeit mit der Motorsense Pflicht ist.
VORTEILE:
- Es geht sehr schnell!
Man kann in sehr kurzer Zeit eine ziemlich große Fläche säubern. Sind wir ehrlich, eigentlich ist genau diese Arbeit rund ums Haus eher weniger beliebt. Deshalb ist man froh, wenn man in ein paar Stunden einen großen Hof wieder sauber hat.
- Man muss sich nicht bücken.
Mit dem Flammenwerfer muss man sich immer Bücken, da die meist nur ca. 1m oder kürzer sind. Wenn man wie ich knapp 190cm ist, spürt man Abends etwas den Rücken, das gibts mit der Motorsense und der Unkrautbürste überhaupt nicht. Auf den Knien herumkriechen ist auch nicht so prickelnd, deshalb ist die Fugenbürste super.
- Keine Chemie / Gift
Ich käme nie auf die Idee Gift zur Beseitigung von Moos und Gras auf meinem Grundstück zu verwenden. Natürlich ist es vermeintlich „bequem“, aber wenn Kinder im vorher „behandelten“ Hof spielen bzw. der Hund dort in der Sonne liegt, sehe ich schon eine gewisse Gefahr. Interessant ist gerade in diesem Zusammenhang, wenn gerade die Nachbarn, die sonst immer Bio und Öko propagieren, großzügig mit dem Gift in ihrem Hof hantieren. Ich meine das Zeug, was auch laufend in der Presse ist, wegen des zu Recht umstrittenen Einsatzes in der Landwirtschaft. Namen schreibe ich nicht, ich will keine Werbung machen.
- Bürste ist schnell zu montieren und wieder zurückzuwechseln auf den Fadenkopf
Ich hatte spaßhalber auch dickere Pflanzenstängel mit der Unkrautbürste gut entfernen können. Wobei ich dann schnell den dicken 4mm Oregon Jet fit Kopf montiert habe. Damit gings Ratzfatz die gröberen Pflanzen zu entfernen und dann nach einer Minute Umbau mit der Unkrautbürste nachputzen. Ergebnis ist super.
- Keine umherfliegenden Drahtstücke.
Manche nicht verdrehte oder billige Bürsten für Flex und Bohrmaschine lösen sich mit der Zeit auf, wenn man zum Beispiel etwas entrostet mit der Flex etc. und die einzelnen kleinen Stahldrähte fliegen durch die Gegend bzw. fliegen gegen einen selbst. Das konnte ich mit der Tiger Unkrautbürste nicht feststellen. Wie oft hatte ich es schon, dass dann in den Arbeitshosen kleine Stahldrähte steckten nach dem putzen mit der Flex.
NACHTEILE
- Man muss sehr aufpassen, dass man nicht an Mauern, Abgrenzungen usw. ankommt. Dann kann es sein, dass es den Bürstenkopf wegschlägt, was relativ unangenehm ist.
.
- Die Abnutzung der Unkrautbürste ist relativ groß.
Nach einem Samstag arbeiten und ca. 150qm sieht die Bürste schon sehr abgenutzt aus und nur noch ein Drittel bis knapp die Hälfte der ursprünglichen Länge ist vorhanden. Obwohl ich nicht stark draufgedrückt habe beim Putzen bzw. ich die Bürste nur leicht über den Boden gleiten ließ. Ich bin schon davon ausgegangen, dass eine Abnutzung da ist aber ich dachte, dass sie nicht so stark ausfällt. Bei meiner Grundstücksgröße hält eine Bürste also ca. ein Jahr bzw. eine Saison.
- Man muss aufpassen mit dem wegfliegenden Dreck/Steinchen usw. aber das ist halt so.
Vorkehrungsmaßnahmen treffen wie Rollläden schließen, Autos wegstellen etc. dann ists auch ok.
- Die Bürste sprüht Funken.
Je neuer die Bürste desto stärker fliegen Funken beim Arbeiten davon, obwohl ich idR die Bürste nur leicht auf den Boden gesetzt habe zum Säubern. Je stärker man drückt desto mehr und weiter fliegen die Funken. Also aufpassen beim Arbeiten neben leicht brennbaren Sachen.
Hier ein Vorher/Nachher Bild von Moosbewuchs. Es ging sehr einfach weg, wie Butter ;-) (leider wird das Foto nur auf dem Kopf stehend eingefügt)
Preis-Leistung
Findest du den Preis von 47,48 € für die Tiger Unkrautbürste angemessen? Würdest du die Tiger Unkrautbürste Familie und Freunden empfehlen?
Persönlich finde ich den Preis von knapp 50 Euro etwas zu hoch. Da die Bürste aber in Deutschland produziert ist, sollte es uns aber das wert sein. Vor allem machen die folgenden beide Vorteile die Bürste "unbezahlbar": man hat keine Rückenschmerzen, durch die entspannte gerade Haltung mit der Sense statt gebückt. Plus der große Zeitgewinn, man hat in der selben Zeit eine viel größere Fläche sauber als sonst.
Gesamtfazit
Wie zufrieden warst du insgesamt mit der Tiger Unkrautbürste?
Ich fand es super, wie schnell die Arbeit von der Hand geht und wie schön das Ergebnis ist. Ein anderer Nachbar wird sich auch solch eine Bürste kaufen, als er sie bei mir in Aktion gesehen hat.