Produkttest Tiger Unkrautkralle
Testbericht ansehen
Design
Wie ist dein erster Eindruck bei der Tiger Unkrautkralle im Hinblick auf Verpackung und Design?
Angeliefert wird die Unkrautkralle in einem kleinen Karton. Zum Lieferumfang gehören, neben 4 wechselbaren Drahtseilbüschel, eine Unterlegscheibe (diese fehlte beim Testexemplar) sowie eine Bedienungsanleitung und, last but not least, das rot eloxierte, aus hochwertigem Alu gefertigte, „Drahtbüschelaufnahmeteller“.
Das Design ist schlicht und funktional, „reduced to the max“ passt. Die Verarbeitung ist hervorragend, keinerlei scharfe Kanten.
Die Aufnahme der Drahtseilbüschel ist durchdacht und sehr gut gelöst. Einfach den silbernen Bolzen der jeweiligen Aufnahme gedrückt halten, das Drahtseilbüschel einführen, bis die Kerbung der Drahtseilbüschel einrastet, anschließend den Bolzen loslassen -er wird durch eine Feder in die Ausgangsposition zurückbewegt- anschließend auf festen Sitz der Drahtseilbüschel prüfen. Leichter und einfacher geht es kaum, man benötigt zur Montage der Drahtseilbüschel keinerlei Werkzeug.
Montage
Wie bist du mit der Montage der Tiger Unkrautkralle zurecht gekommen?
Montage der Unkrautkralle klein an Zubehörteil FS-KM passend an das Kombigerät KM130R von Sthil: Eingesetztes Werkzeug:
Steckschlüssel von Stihl (zum Festziehen der Originalmutter Freischneider) Arretierstift (zum blockieren des Getriebes vom Freischneider) Originalmutter des Freischneiders.
Die Aufnahmeplatte der Unkrautbürste klein von Tiger verfügt über eine abgestufte Aufnahmebohrung von 25 und 20 mm, sie wird über die Achse des Zubehör-Gerätes FS-KM geführt, bis sie auf der Auflagefläche plan aufliegt. Beides sollte vor Montage sauber sein. Dort rastet sie durch leichtes Hin- und Herbewegen in die erhabene Mitte der Auflagefläche ein und ist gleichzeitig zentriert. Nun gilt es, die Aufnahmeplatte mittels der Originalmutter des Freischneiders zu fixieren. Hierzu dreht man die Mutter mit Linksgewinde zunächst leicht ein und zieht diese dann mit dem Steckschlüssel vollends fest. Jetzt werden die mitgelieferten Drahtseilbüschel in die dafür vorgesehenen Aufnahmen eingesetzt. Den silbernen Bolzen der jeweiligen Aufnahme gedrückt halten, das Drahtseilbüschel einführen bis die Kerbung der Drahtseilbüschel einrastet, anschließend den Bolzen loslassen - er wird durch eine Feder in die Ausgangsposition zurückbewegt- anschließend auf festen Sitz der Drahtbüschel prüfen.
Anwendung
Berichte über deine Erfahrungen während der Anwendung mit der Tiger Unkrautkralle. Entsprach das Ergebnis deinen Vorstellungen?
Empfehlung: Verwendung geeigneter Schutzkleidung, stabile Stiefel und einen Gesichtsschutz.
Vorgehensweise. Ich hab den KM130R mit angesetztem Kombigerät FS-KM gestartet und aus dem Leerlauf heraus die Drehzahl auf ihr Maximum erhöht. Man spürt bei diesem Vorgang, dass ein gewisser Widerstand zu überwinden ist. Die Drahtbüschel entfalten sich durch die Rotation. Der Freischneider nimmt merklich wieder an „Fahrt“ auf. Als zu bearbeitenden Untergrund habe ich zwei Stellplätze vor dem Haus ausgewählt. Diese sind mit Rasengitterplatten ausgelegt sind. (ca. 40-45qm)
Jetzt fliegen nicht nur die Fetzen, sondern es sprühen im wahrsten Sinne des Wortes die Funken. Deshalb sollte man unbedingt der Empfehlung des Herstellers folgen und geeignete Schutzkleidung und einen Gesichtsschutz tragen. Man sollte darauf achten, dass sich im näheren Umfeld keine Personen oder Gegenstände befinden, die ansonsten verletzt oder beschädigt werden könnten. Im Betrieb ist darauf zu achten, dass man die Unkrautkralle möglichst dicht und flach über dem Boden hält. Verkantungen sind zu vermeiden. So wirbelt man weniger Staub, Steine, lose Bürstendrähte oder andere Gegenstände auf.
Die Unkrautkralle hinterlässt bei ihrem Einsatz Spuren auf der Oberfläche des gewählten Untergrundes. Für empfindliche Oberflächen ist sie deshalb nicht geeignet. Die Reinigungsleistung überzeugt. Der Verschleiss auf Rasengitterplatten/-steine ist relativ hoch. Als Mindestlänge der Drahtseilbüschel werden 30mm genannt. Sollten diese kürzer sein, müssen sie sofort ausgetauscht werden, weil sonst Schäden am Bürstenkopf entstehen können. Während dem Einsatz ist daruf zu achten, dass der Freischneider nicht überhitzt. Auch für herkömmliche hochwertige Unkrautbürsten haben eine solche Verschleissgrenze. Für diesen Fall wäre dann die komplette Unkrautbürste zu tauschen, bei der Unkrautbürste klein von Tiger nur der eingesetzte Satz an verschlissenen Drahtseilbüschel. Für einen dauerhaften / professionellen Einsatz und große Flächen dürfte die Unkrautkralle wohl dann, im Vergleich zum Einsatz der herkömmlichen Unkrautbürste und auch Fugenbürste von Tiger, trotz der zunächst höheren Anschaffungskosten, die wirtschaftlichere Lösung sein.
Tiger bietet für die Unkrautkralle optional noch eine Schutzhaube an. Um sicheres Arbeiten mit der TIGER-Unkrautkralle zu gewährleisten empfiehlt der Hersteller, die Kombination mit der neuen, optimierten TIGER-Schutzhaube. Den Einsatz der Unkrautkralle ohne diese Schutzhaube möchte ich als „Wagnis“ bezeichnen.
Anwendung und Einsatz: Im Gebrauch leicht und wendig, der Grasüberwuchs von Gartenplatten stellt kein Hindernis dar und wird effektiv entfernt. Vorsicht, abhängig vom Grad der Verwilderung ist die Führung des Freischneiders erschwert! Dies gilt auch für das Auftreffen der rotierenden Drahtseilbüschel auf Hindernisse (überstehende Kanten etc.) Für empfindliche Oberflächen nicht geeignet. Letzteres gilt auch für herkömmliche Unkrautbürsten.
Preis-Leistung
Findest du den Preis von 229,00 € für die Tiger Unkrautkralle angemessen? Würdest du die Tiger Unkrautkralle Familie und Freunden empfehlen?
Preis-/Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Unkrautbürsten: der Einstiegspreis mit über Euro 200,-- (UVP Euro256,--, Eschbaumer Euro 229,--, ebay Euro 215,--)) ist hoch. Bei dauerhaftem/ professionellem, oder auch semiprofessionellen Einsatz und großen Flächen, rechnet er sich, im Vergleich zur herkömmlichen Unkrautbürste. Die Reinigungsleistung ist sehr gut.
Gesamtfazit
Wie zufrieden warst du insgesamt mit der Tiger Unkrautkralle?
Zunächst möchte ich mich bei den Firmen Eschbaumer Forst- & Gartentechnik und Tiger GmbH, Freiburg für die Möglichkeit bedanken, die Tiger Unkrautkralle klein zu testen.
Ich werde sie am Kombigerät KM130R von Stihl in Verbindung mit dem Kombiwerkzeug FS-KM GSB testen. Hierzu hab ich zunächst das Grasschneideblatt demontiert. Das Kombigerät KM130 R von Stihl erfüllt mit seiner Leistung von 1,4 KW/1,90PS und einem Hubraum von 36,3 die Anforderungen, welche die Unkrautkralle klein an einen Freischneider stellt. Empfohlen wird, die Bürste ausschließlich mit Motoren mit mind. 1,36 PS (1,0 kW) und max. 2,7 PS (2,0 kW) zu benutzen.
Tage zuvor hatte ich mir bei Eschbaumer Forst-&Gartentechnik die Fugenbürste klein bestellt und hatte diese Geräte - Kombination bereits im Einsatz. Auch zu deren Einsatz erfüllt das Kombigerät KM130R die Anforderungen: Technische Details der Tiger Fugenbürste klein mit Nachfüllhülse Fäden 16 Anbauteil an Motorsensen bis 30,0 ccm NW 8,0 cm Nylonfäden 3,3 mm Gewicht 400 g Nachfüllhülse 30 Fäden (Quelle: Eschbaumer Forst-& Gartentechnik)
Der praktische Einsatz zeigt, dass die Tiger-Fugenbürste klein mit voller „Faden - Bestückung“ für diese Gerätekombination die richtige Wahl ist. Bei der Fugenbürste groß hätte man wohl die Bestückung mit Einzelfäden auf die Hälfte reduzieren müssen. Bernhard Eschbaumer deutet diesen Umstand auch in einem seiner Videos an.
Die Fugenbürste klein wird mit 30 Ersatz-Einzelfäden ausgeliefert. Beim Kauf hatte ich den empfohlenen Faden auf einer Rolle mit 180m gleich mitbestellt.
Der Faden auf der Rolle ist ingesamt weicher als die mitgelieferte Erstausstattung an Fäden. Das Design und die Verarbeitung der Fugenbürste ist überzeugend. Die Fugenbürste macht einen wertigen Eindruck, die Gewinde laufen sauber. Zum Tausch der Fäden empfiehlt es sich, den Teil der Fadenaufnahme abzuschrauben. Kurzfazit: eine wahre Freude mit diesem Teil zu arbeiten. Ich hatte den Eindruck, dass durch die Rotation eine Art Luftkissen gebildet wird, ein sanfter Druck nach unten reicht aus und die Arbeit kann beginnen. Das Ergebnis ist überzeugend, empfindliche Öberflächen werden geschont. Preis-/Leistungverhältnis gut! Universell einsetzbar.
Aber hier soll es ja um die Unkrautbürste klein gehen. Ich bin schon richtig gespannt.
Da fliegen nicht nur die Fetzen, im wahrsten Sinne des Wortes sprühen die Funken.
Angeliefert wird die Unkrautkralle in einem kleinen Karton. Zum Lieferumfang gehören, neben 4 wechselbaren Drahtseileinsätzen, eine Unterlegscheibe (diese fehlte beim Testexemplar) sowie eine Bedienungsanleitung und, last but not least, das rot eloxierte, aus hochwertigem Alu gefertigte, „Drahtbüschelaufnahmeteller“.
Das Design ist schlicht und funktional, „reduced to the max“ passt. Die Verarbeitung ist hervorragend, keinerlei scharfe Kanten. Die Aufnahme der Drahtbüschel ist durchdacht und sehr gut gelöst. Einfach den silbernen Bolzen der jeweiligen Aufnahme gedrückt halten, das Drahtbüschel einführen, bis die Kerbung der Drahtbüschel einrastet, anschließend den Bolzen loslassen -er wird durch eine Feder in die Ausgangsposition zurückbewegt- anschließend auf festen Sitz der Drahtbüschel prüfen. Leichter und einfacher geht es kaum, man benötigt zur Montage der Drahtbüschel keinerlei Werkzeug.
Montage der Unkrautkralle klein an Zubehörteil FS-KM passend an das Kombigerät KM130R von Sthil: Eingesetztes Werkzeug:
Steckschlüssel von Stihl (zum Festziehen der Originalmutter Freischneider) Arretierstift (zum blockieren des Getriebes vom Freischneider) Originalmutter des Freischneiders.
Die Aufnahmeplatte der Unkrautbürste klein von Tiger verfügt über eine abgestufte Aufnahmebohrung von 25 und 20 mm, sie wird über die Achse des Zubehör-Gerätes FS-KM geführt, bis sie auf der Auflagefläche plan aufliegt. Beides sollte vor Montage sauber sein. Dort rastet sie durch leichtes Hin- und Herbewegen in die erhabene Mitte der Auflagefläche ein und ist gleichzeitig zentriert. Nun gilt es, die Aufnahmeplatte mittels der Originalmutter des Freischneiders zu fixieren. Hierzu dreht man die Mutter mit Linksgewinde zunächst leicht ein und zieht diese dann mit dem Steckschlüssel vollends fest. Jetzt werden die mitgelieferten Drahtseilbüschel in die dafür vorgesehenen Aufnahmen eingesetzt. Den silbernen Bolzen der jeweiligen Aufnahme gedrückt halten, das Drahtseilbüschel einführen bis die Kerbung der Drahtseilbüschel einrastet, anschließend den Bolzen loslassen - er wird durch eine Feder in die Ausgangsposition zurückbewegt- anschließend auf festen Sitz der Drahtbüschel prüfen. Der Test kann beginnen. (siehe Video)
Empfehlung: Verwendung geeigneter Schutzkleidung, stabile Stiefel und einen Gesichtsschutz.
Vorgehensweise. Ich hab den KM130R mit angesetztem Kombigerät FS-KM gestartet und aus dem Leerlauf heraus die Drehzahl auf ihr Maximum erhöht. Man spürt bei diesem Vorgang, dass ein gewisser Widerstand zu überwinden ist. Die Drahtbüschel entfalten sich durch die Rotation. Der Freischneider nimmt merklich wieder an „Fahrt“ auf. Als zu bearbeitenden Untergrund habe ich zwei Stellplätze vor dem Haus ausgewählt. Diese sind mit Rasengitterplatten ausgelegt sind. (ca. 40-45qm)
Jetzt fliegen nicht nur die Fetzen, sondern es sprühen im wahrsten Sinne des Wortes die Funken. Deshalb sollte man unbedingt der Empfehlung des Herstellers folgen und geeignete Schutzkleidung und einen Gesichtsschutz tragen. Man sollte darauf achten, dass sich im näheren Umfeld keine Personen oder Gegenstände befinden, die ansonsten verletzt oder beschädigt werden könnten. Im Betrieb ist darauf zu achten, dass man die Unkrautkralle möglichst dicht und flach über dem Boden hält. Verkantungen sind zu vermeiden. So wirbelt man weniger Staub, Steine, lose Bürstendrähte oder andere Gegenstände auf.
Die Unkrautkralle hinterlässt bei ihrem Einsatz Spuren auf der Oberfläche des gewählten Untergrundes. Für empfindliche Oberflächen ist sie deshalb nicht geeignet. Die Reinigungsleistung überzeugt. Der Verschleiss auf Rasengitterplatten/-steine ist relativ hoch. Als Mindestlänge der Drahtseilbüschel werden 30mm genannt. Sollten diese kürzer sein, müssen sie sofort ausgetauscht werden, weil sonst Schäden am Bürstenkopf entstehen können. Während dem Einsatz ist daruf zu achten, dass der Freischneider nicht überhitzt. Auch für herkömmliche hochwertige Unkrautbürsten haben eine solche Verschleissgrenze. Für diesen Fall wäre dann die komplette Unkrautbürste zu tauschen, bei der Unkrautbürste klein von Tiger nur der eingesetzte Satz an verschlissenen Drahtseilbüschel. Für einen dauerhaften / professionellen Einsatz und große Flächen dürfte die Unkrautkralle wohl dann, im Vergleich zum Einsatz der herkömmlichen Unkrautbürste und auch Fugenbürste von Tiger, trotz der zunächst höheren Anschaffungskosten, die wirtschaftlichere Lösung sein.
Tiger bietet für die Unkrautkralle optional noch eine Schutzhaube an. Um sicheres Arbeiten mit der TIGER-Unkrautkralle zu gewährleisten empfiehlt der Hersteller, die Kombination mit der neuen, optimierten TIGER-Schutzhaube. Den Einsatz der Unkrautkralle ohne diese Schutzhaube möchte ich als „Wagnis“ bezeichnen.
Anwendung und Einsatz: Im Gebrauch leicht und wendig, der Grasüberwuchs von Gartenplatten stellt kein Hindernis dar und wird effektiv entfernt. Vorsicht, abhängig vom Grad der Verwilderung ist die Führung des Freischneiders erschwert! Dies gilt auch für das Auftreffen der rotierenden Drahtseilbüschel auf Hindernisse (überstehende Kanten etc.) Für empfindliche Oberflächen nicht geeignet. Letzteres gilt auch für herkömmliche Unkrautbürsten. Preis-/Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Unkrautbürsten: der Einstiegspreis mit über Euro 200,-- (UVP Euro256,--, Eschbaumer Euro 229,--, ebay Euro 215,--)) ist hoch. Bei dauerhaftem/ professionellem, oder auch semiprofessionellen Einsatz und großen Flächen, rechnet er sich, im Vergleich zur herkömmlichen Unkrautbürste. Die Reinigungsleistung ist sehr gut.
Gesamtfazit:
Hier möchte ich auf den Vergleich der Unkrautkralle klein und der Fugenbürste klein von Tiger eingehen. Wie eingangs beschrieben, hatte ich mir einige Zeit vorher die Fugenbürste klein von Tiger gekauft und auf demselben Untergrund eingesetzt. Die Fugenbürste klein verzeiht eher Verkantungen, als dies die Unkrautkralle tut.
Beim Arbeiten mit der Fugenbürste klein hatte ich den Eindruck, dass sich eine Art Luftkissen bildet. Das mag auch von der Stellung der Fäden, deren Länge und dem daraus resultierenden Widerstand herrühren. Es genügte ein sanfter Druck nach unten und die Fäden verrichten ihren Dienst. Nahezu spielerisch erfolgt die Bearbeitung der gewählten Oberfläche, unabhängig von deren Beschaffenheit. Klar ist der Verschleiß an Faden höher, aber selbst das Wechseln begeistert, vorausgesetzt man hat ausreichend Nachschub an Fäden zur Hand. ( 3-5 Sätze bei dem gewählten Untergrund Rasengitterplatten).
Die Reinigungsleistung überzeugt sowohl bei der Unkrautkralle klein, als auch bei der Fugenbürste klein von Tiger.
Die Fugenbürste klein bietet ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Für den gelegentlichen Einsatz, kleinere Flächen würde meine Wahl dann wohl eher auf die Fugenbürste klein fallen, diese ist, wie oben schon angedeutet, zudem, in Bezug auf die zu bearbeitende Oberfläche,universell einsetzbar.
Die Unkrautkralle klein möchte ich als Spezialgerät bezeichnen. Optimal geeignet für Untergründe mit unempfindlicher Oberfläche.
Im Vergleich zu herkömmlichen Unkrautbürsten und zur Fugenbürste klein, ab einer gewissen Einsatzdauer und Größe der zu bearbeitenden Fläche, die wirtschaftlichere Wahl.
Für den Testbericht schauen sie sich bitte das Video an:
![Hier Bildbeschreibung einfügen][2]