Teste die Tiger Fugenbürste groß
Testbericht ansehen
Design
Wie ist dein erster Eindruck der Tiger Fügenbürste groß im Hinblick auf Verpackung und Design?
Die Tiger Fugenbürste groß wurde in einem länglichen Paket geliefert. Der lange Karton sorgt dafür, dass neben dem aus hochwertigem Aluminium gearbeiteten Aufsatz (der bereits vollzählig mit Mähfäden bestückt war) auch die Plastik-Nachfüllhülse mit den 30 Ersatzmähfäden (3,3 mm dick, 38 cm lang) unversehrt versendet werden kann. Der Aufsatz hat insgesamt 36 Löcher zur Befestigung von bis zu 18 Mähfäden. 12 der Löcher sind in einem inneren Kreis, 24 in einem äußeren Kreis angebracht.
Montage
Wie bist du mit der Montage der Tiger Fugenbürste groß zurechtgekommen?
Folgende Teile stehen zur Verfügung (Lieferumfang):
- Die Tiger Fugenbürste groß (die folgenden Angaben ohne Fäden), Durchmesser 12 cm, Gewicht 0,6 kg, Material: Aluminium, Farbe: Silber, Bohrungs-Loch 17 mm, Aufnahme 25,4 mm, 36 Löcher für Mähfäden
- 18 Mähfäden (sog. Fadensticks), je 38 cm lang und 3,3 mm dick, vierkantig, Material: Nylon, Farbe: Lila
- Eine Nachfüllhülse (Länge 46 cm, rund) mit 30 Ersatz-Fadensticks
- Eine Unterlegscheibe
- Vier Distanzscheiben (Kunststoff), sog. Plastik-Reduzierringe; mit diesen lässt sich bei Bedarf die Aufnahme reduzieren
- Die Montageanleitung
Ich verwende den Freischneider Stihl131 (gerade Welle!). Er ist zum Betrieb der Tiger Fugenbürste groß absolut geeignet. Bei Bedarf ist von den vier zur Verfügung stehenden Distanzscheiben zunächst die für den jeweiligen Freischneider passende herauszusuchen und von unten in die Aufnahmeeinbuchtung der Tiger Fugenbürste groß einzusetzen. Dies ist aber nur bei Freischneidern mit einer Aufnahme von kleiner als 25,4 mm (1 Zoll) notwendig. Das Anbauteil ist auf den Druckteller des Freischneiders aufzusetzen. Wenn es nicht wackelt: OK (dann habt ihr eine 25,4 mm-Aufnahme!). Bitte beachten, dass es nicht wackeln darf. Denn dann käme es beim Betrieb schnell zu einer Unwucht, was die Arbeit erschwert, unnötig Leistung verbraucht und zum rascheren Abnutzen führt. Abschließend ist noch die Unterlegscheibe flach über die Getriebeachse auf die Tiger Fugenbürste groß aufzulegen, sowie die Linksgewindespezialsicherungsmutter mit dem Kombischlüssel festzudrehen. Schon fertig!
Anwendung
Berichte bitte von deinen Erfahrungen während der Anwendung mit der Tiger Fugenbürste groß. Entsprach das Ergebnis deinen Erwartungen?
Vor und während der Anwendung empfehle ich dringend:
- Schutzkleidung tragen (Handschuhe, Sicherheits- oder Arbeitsschuhe, Arbeitshose, Schutzhelmkombination [mindestens aber Schutzbrille/Gesichtsschutz + Gehörschutz])
- Einem Visier [Gesichtsschutz] -mit oder ohne Schutzhelm- ist in jedem Fall der Vorzug gegenüber einer Schutzbrille zu geben: Brillenträger kommen mit dem Visier problemloser klar; zudem ist der ganze Gesichtsbereich geschützt und der Gehörschutz ist mit dabei
- Die Arbeitsschuhe sollten hoch geschlossen sein; besonders in Knöchelhöhe "fliegen die Fetzen"
- Bei der Kommune/Stadt nachfragen, in welchen Zeiten der Betrieb leistungsstarker (motorbetriebener) Freischneider gestattet ist
- Während des Einsatzes darf sich niemand im Umkreis von 15 m aufhalten
- Die Tiger Fugenbürste groß lässt Dreck/Steinchen etc. unkontrolliert umherfliegen: Schutzvorrichtung(en) zur Vermeidung von Beschädigung fremden/eigenen Eigentums erwerben/aufbauen (insbesondere wg. vorbeifahrenden Autos); der Freischneider sollte in jedem Fall das Anbauteil "Schutz für Mähwerkzeuge" montiert haben
- Zum Starten den Freischneider (als Beispiel) wie auf dem Bild zu sehen platzieren, damit die Mähfäden beim Rundlaufen keinen Bodenkontakt haben (Unfallverhütung!)
Zur einwandfreien Verwendung der Tiger Fugenbürste groß bei Bestückung mit allen Mähfäden (18 gebogene Fäden = 36 Fadenenden) sollte ein Freischneider mit genügend Leistung (ab 1,9 PS) verwendet werden. Schwächere (Getriebe-)Maschinen können natürlich auch verwendet werden. Dann aber bitte einzelne Mähfäden entnehmen, damit die volle Umdrehungszahl erreicht werden kann. Nur so ist dem Unkraut vollumfänglich beizukommen. Tipp für Anwender mit einem leistungsschwächeren Freischneider: Erst mal einen stärkeren Freischneider kaufen:-( NEIN - War nur Spaß! Helft euch, indem ihr einzelne Mähfäden aus dem Aufsatz entfernt. Theoretisch reichen nur 2 Fadensticks in der Bürste (dann aber genau gegenüberliegend einsetzen, ansonsten entsteht eine Unwucht!), also 4 Fadenenden. Sollte selbst diese Bestückung euren Freischneider "überfordern" empfehle ich die kleine Variante, also die Tiger Fugenbürste klein. Hierzu gibt es ein sehr ausführliches und anschauliches Video eines Geräte-Testers. Zu finden unter folgender Internetadresse [https://youtu.be/oVNUZf2ILxo].
Ideal ist die Anwendung, wenn die Arbeitsfläche (also der Boden) etwas feucht (aber nicht triefend nass) ist, d.h. einige Stunden nach einem Regenschauer. Ansonsten ist die mitunter erhebliche Staubentwicklung störend, für den Anwender selbst aber auch für die Nachbarn:-(
Und hier mein Ergebnis anhand einiger Vorher-Nachher-Bilder:
Preis-Leistung
Findest du den Preis für 88,00€ für die Tiger Fugenbürste groß inkl. Nachfüllhülsen angemessen? Würdest du es Familie und Freunden empfehlen?
Zunächst erscheinen 88 € für die Tiger Fugenbürste groß alles andere als preiswert. Folgendes ist jedoch zu bedenken und relativiert den ersten Eindruck komplett:
- Einmal kaufen und (fast) für die Ewigkeit nutzen: Das Anbauteil ist qualitativ hochwertig und erscheint "unkaputtbar"
- Nur die Fadensticks müssen ersetzt werden: Preis pro Fadenstick ab 16 Cent (180-Meter-Rolle)
- Neben dem Anbauteil selbst erhält man für die 88 € insgesamt 48 Fadensticks, dazu Befestigungs- und Zubehörmaterial
- Bedenkt die Einsparung der Kosten für einen professionellen Gärtner
- Bedenkt die (Arbeits-)Zeit die ihr einspart gegenüber einer "händischen" Unkrautbeseitigung
- Bedenkt das Bußgeld von bis zu 50.000 € [droht bei Verwendung von Pestiziden/Herbiziden; dafür kann man einige Tiger Fugenbürsten groß kaufen:-)
[Persönliche Anmerkung: Chemikalien sind schnell und unkompliziert auf versiegelten Flächen ausgebracht, die Folgen aber können verheerend sein. Denkt einfach mal an spielende Kinder, Haustiere, Wildtiere; Wind und Regen tun ihr Übriges. Unverhofft landet der Giftcocktail im eigenen Haus, im Oberflächengewässer oder gar im Grundwasser]
Die Tiger Fugenbürste groß ist daher in jedem Fall ihren Preis wert. Und eine Weiterempfehlung kann bedenkenlos erfolgen.
Gesamtfazit
Wie zufrieden warst du insgesamt mit der Tiger Fugenbürste groß?
Die Tiger Fugenbürste groß bietet vielfältige Vorteile und Einsatzmöglichkeiten bei der Unkrautbekämpfung.
Hier meine positiven Erfahrungen und Einschätzungen:
- Beseitigung von Unkraut/Wildkraut auf befestigter Fläche ohne Einsatz von Chemie (ist Verboten!)
- Verdrängung von Moos auf zugewachsenen versiegelten Flächen
- Kein Einsatz von sog. Abflamm-Geräten notwendig, die unschöne Flecken hinterlassen können
- Mikroorganismen werden in ihrer natürlichen Umgebung nicht tangiert, da nur Oberflächen gereinigt werden
- Kinderleichte Montage
- Sehr gut geeignet, um an Rändern/Kanten zu arbeiten, aber auch für den großflächigen Einsatz
- Hindernisse können punktgenau "umgangen" werden
- Bei verbrauchten Mähfäden müssen nur diese Fäden ausgetauscht werden (Vorteil gegenüber der Tiger Unkrautbürste)
- Vergleichsweise preiswerte Nachbeschaffung von Mähfäden in bereits zutreffender Länge: 30 Stck. für ca. 15 €, d.h. 0,50 €/Faden
- Wer viel zu säubern hat und sich nicht scheut die Fäden selbst zuzuschneiden: Eine 180-Meter-Rolle gibt es für ca. 74 € (das ergibt etwa 470 Fadensticks zum Preis von knapp unter 16 Cent je Faden)
- Der Einsatz von Mähfäden ist besonders schonend für empfindlichen Untergrund (Vorteil gegenüber der Tiger Unkrautbürste)
- Kein Funkenflug durch Kontakt der Mähfäden mit dem Boden (Vorteil gegenüber der Tiger Unkrautbürste, die aufgrund des Materials aus Stahl durchaus Funkenflug verursachen kann)
Dies sind die negativen Erfahrungen:
- Mähfäden nutzen rasch ab (schneller als die [Stahl-]Zopfbürsten bei der Tiger Unkrautbürste)
- Umwelt: Die abgenutzten ("pulverisierten") Mähfäden landen in Form von Kleinstpartikeln (Nylon = Plastik/Kunststoff) in der Umgebung
- Unkraut/Wildkraut wird nur oberflächlich bekämpft, d.h. Wurzeln verbleiben im Boden
- Bei der Bearbeitung von Waschbetonplatten kann es zum Verlust einzelner Steinchen bzw. Teile dieser Steinchen (sog. Oberflächenkörnung) kommen (mag etwas mit dem Alter/der Qualität des Waschbetons zu tun haben)
- Etwas schwieriger ist die Nutzung in abschüssigem Gelände bzw. auf Stufen (ist aber zu einem gewissen Teil auch durch die Konstruktion des Freischneiders veranlasst)
- Schwierig bis unmöglich ist die Reinigung von kleinen Ecken und Nischen (bedingt durch die Länge der Fäden, vor allem im Neuzustand)
- Aufwirbelung von Dreck, Staub, Sand und Steinchen
Alles in Allem bin ich aber doch ziemlich zufrieden mit der Tiger Fugenbürste groß.