4
Hallo Freunde der 2-Taktakusstik,
hiermit will ich mich sehr gerne für das Greenbase Kettenschärfgeräts GB5000 als einer der 10 Tester bewerben. Warum, weil ich mich gerne als eingefleischter Rundfeilenverfächter, mich doch noch gerne mal von einem Ordentlichen Kettenschärfgerät überzeugen würde. Aktuell nutze ich gelegentlich, um die Zahnlängen anzugleichen ein kleines Schleifgerät von Parkside (Discounter). Superscharf wird damit aber höchstens meine Akustik. Aber, da ich sehr viel mit Vollmeißelketten arbeite, besteht mein Augenmerk schon immer auf der Dachschneide und ordentlich abgesetzten Tiefenbegrenzern. Somit feile ich zu 90 % meine Ketten per Hand.
Pro Hand
- weniger Material Abtrag
- wird schärfer (meine Meinung bis jetzt)
- Dachschneide lässt sich super schärfen
- Schnelligkeit
Nachteile Rundfeile
- Schraubstock vorrausgesetzt
- etwas Augenmaß ist nötig
- Rundfeilendurchmesser muss mit der Zeit angepasst werden
- Üben Üben Üben
Vorteile Kettenschärfgerät
- gleiche Schärfwinkel
- gleiche Zahnlängen, daher gerader Schnitt
- Gleichmäßiger Abtrag Tiefenbegrenzer
Nachteile Kettenschärfgerät
- Nicht ganz so scharf
- Gefahr des Glühens
Hiermit habe ich einmal meine aktuelle Meinung/Erfahrungen geschildert.
Ich habe aktuell 5 Sägen, welche immer gern und gut geschärfte Ketten besitzen. Dies sind aktuell folgende, MS171, MS231, MS271, MS 260 und eine MSE 170. Daher bin ich mit 3/8P über 0.325 bis zu 1/4P Ketten vertreten. Dazu habe ich noch 2 Hoffnungslose 0.325er Ketten, die leider Feindkontakt mit einem "Maschendrahtzaun" hatten und wirklich mal wieder einen RETTUNGSSCHLIFF bräuchten.
Ich würde mich daher sehr freuen, wenn ich als einer der Glücklichen Tester für das Greenbase Kettenschärfgeräts GB5000 ausgewählt werde, um einen Wahrheitsgetreuen Testbericht hervorzubringen.
Bis dahin
Euer TimberAlex
Im Bild sind nur eine kleine Anzahl meiner Ketten zu sehen, der Rest ist in kleinen Brotboxen, bei den Maschienen.